© Breidbach/VWEPflanzen schützenKräuselkrankheit an PfirsichZu den häufigsten Erkrankungen an Pfirsichbäumen zählt die Kräuselkrankheit. Wie der Name vermuten lässt, werden die Blätter der Bäume blasenartig deformiert. Leider ist die Krankheit nur sehr schwer in den Griff zu bekommen. Doch es gibt ein paar Maßnahmen.
© Breidbach/VWEPflanzen schützenLagerkrankheiten am ApfelViele Apfelsorten lassen sich lagern und können den Winter über genossen werden. Gartenberater Martin Breidbach gibt dazu Tipps und stellt Schäden und Krankheiten vor, welche die "Lagerruhe" des Obstes stören.
© Dahlmann/Verband Wohneigentum NRWApfelmehltauApfelmehltau zählt zu den Echten Mehltaupilzen. Sie zeigen sich besonders häufig warmen Frühjahrs- und Sommertagen. Die befallenen Pflanzenteile werden von einem weißen, mehlartigen Belag überzogen, vertrocknen und können schließlich absterben. Unser Tipp: Mehltau direkt beim Auftauchen bekämpfen. Und zwar ohne Chemie!
© Bruno/Germany auf PixabayBlattbräune der Quitte (Entomosporium mespili)Schadbild und Bekämpfung der Blattbräune an Quitte.
© Breidbach/Verband WohneigentumFruchtmumien entfernenTragen Ihre Kern- und Steinobstbäume im laublosen Zustand kleine, braun bis schwarz verfärbte und schrumpelige Früchte? Das sind sogenannte Fruchtmumien. Unser Tipp..
© Breidbach/VWEPflanzen schützenMoniliaMonilia - so nennt sich eine Pflanzenkrankheit, die sich als Spitzendürre, Triebsterben und Fruchtfäule vor allem an Steinobst zeigt. Lang anhaltende feuchte und kühle Witterung fördert das Auftreten der Krankheit. Doch was kann man dagegen tun?
© Breidbach/VWEPapiernüsse (Schalenbrüchigkeit der Walnuss)Schadbild, Ursache und Bekämpfung der Schalenbrüchigkeit bei der Walnuss.