Samtfleckenkrankheit der Tomate

Keine Panik: Wenn Tomaten gelbliche Flecken auf den Blättern zeigen, handelt es sich oft nicht um die gefürchtete Kraut- und Braunfäule. Viel wahrscheinlicher ist es die Samtfleckenkrankheit, die weder Früchte befällt noch sofort das Ende der Ernte bedeutet.

Samtfleckenkrankheit der Tomate
Samtfleckenkrankheit der Tomate: Typisch sind gelbliche, unscharf begrenzte Flecken auf der Blattoberseite.   © privat

So sieht die Samtfleckenkrankheit aus

Typisch sind gelbliche, unscharf begrenzte Flecken auf der Blattoberseite. Auf der Blattunterseite bildet sich genau an diesen Stellen ein brauner bis grauer, samtartiger Belag. Bei starkem Befall trocknen die Blätter frühzeitig ein.

Die gute Nachricht: Die Tomatenfrüchte bleiben gesund. Ein Ertragsverlust tritt nur auf, wenn die Krankheit sehr früh im Jahr zuschlägt und die Pflanzen stark schwächt. Besonders im Gewächshaus und bei bestimmten Tomatensorten kann der Pilz leichter Fuß fassen. Die Sporen keimen bei hoher Luftfeuchtigkeit, auch ohne dass das Blatt direkt nass ist.

Warum deine Tomaten erkranken

Die Samtfleckenkrankheit tritt besonders schnell bei Luftfeuchtigkeit über 85 % auf. Deshalb ist die Klimaführung im Gewächshaus entscheidend. Enge Pflanzabstände, wenig Luftbewegung und feuchte Blätter fördern den Befall.

Samtfleckenkrankheit vorbeugen und bekämpfen

Mit diesen Tipps reduzierst du das Risiko deutlich:

• Tau und tropfbares Wasser vermeiden
• Rechtzeitig und ausreichend lüften
• Staunässe verhindern
• Von unten gießen - am besten Tröpfchenbewässerung
• Genügend Abstand zwischen den Pflanzen lassen
• Untere Blätter bis zum ersten Fruchtstand entfernen, damit Luft zirkulieren kann
• Befallene Blätter sofort entfernen und nicht auf den Kompost geben

Extra-Tipp: Pflanzen stärken

Kräftige Pflanzen sind widerstandsfähiger. Dazu gehört:

* Gleichmäßige Wasserversorgung
* Ausgewogene Düngung
* Regelmäßiges Entfernen kranker Pflanzenteile
* Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln wie Brennnessel- oder Schachtelhalmjauche

Martin Breidbach

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Garten-Newsletter
vom Verband Wohneigentum.
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.