Sommerhimbeeren schneiden - Schritt für Schritt

Der Schnitt von Sommerhimbeeren - wie bei Herbsthimbeeren auch - ist wichtig, um eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen zu gewährleisten. In der Schnittführung und im Schnittzeitpunkt gibt es aber ein paar wichtige Unterschiede. Eine einfache Anleitung von unserem Bundesgartenberater Martin Breidbach.

Sommerhimbeeren schneiden - Schritt für Schritt

  • Bild 1 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 2 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 3 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 4 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 5 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 6 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 7 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

  • Bild 8 von 8

     Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach

Unterschied zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren

Sommerhimbeeren tragen einmal im Jahr an einjährigen Ruten, also an den Ruten, die im Vorjahr gewachsen sind. Im ersten Jahr wachsen grüne Triebe (diesjährige Ruten), im zweiten Jahr tragen sie Früchte und sterben danach ab.

Zeitpunkt des Schnitts

Direkt nach der Ernte im Sommer (Juli/August). So kann die Pflanze ihre Kraft auf die neuen Triebe konzentrieren.

Sommerhimbeeren: so wird geschnitten

a) Alte Fruchtruten entfernen
Alle Ruten, die Früchte getragen haben, direkt über dem Boden abschneiden. Diese sind leicht zu erkennen: Sie sind verholzt und oft dunkler/brauner als die neuen Triebe.

b) Junge Ruten auswählen
Lass pro laufendem Meter ca. 6-10 kräftige, junge Ruten stehen. Diese sind die Träger der nächsten Ernte. Alle dünnen, schwachen oder zu vielen Triebe ebenfalls entfernen.

Ruten anbinden

Die stehen gebliebenen Triebe sollten an ein Gerüst (Spanndrähte o. ä.) angebunden werden. Das sorgt für Ordnung, bessere Belichtung und Luftzirkulation - schützt vor Krankheiten.

Im Herbst oder Frühjahr kontrollieren

Überprüfe die Himbeerpflanzen im Herbst oder zeitigen Frühjahr erneut und entferne abgebrochene oder erfrorene Ruten. Eventuell nochmals auslichten, falls zu dicht.

Werkzeug-Tipp:

Saubere, scharfe Gartenschere verwenden - das beugt Infektionen vor.

Martin Breidbach

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Garten-Newsletter
vom Verband Wohneigentum.
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.