Genuss, der bleibt: mehrjähriges Gemüse Tipps zu Standort, Auswahl und zur Kultur
Möhren, Zucchini, Buschbohnen oder Gurken gehören zu den Klassikern im heimischen Gemüsegarten. Ihr Nachteil: Viele dieser beliebten Sorten sind einjährig und erfordern jedes Jahr neue Aussaaten, Pflanzungen oder Steckzwiebeln. Eine pflegeleichte Alternative bietet mehrjähriges oder sogenanntes "dauerhaftes" Gemüse.
Mehrjähriges Gemüse
- Bild 1 von 6
Allium ursinum - Bärlauch Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
- Bild 2 von 6
Allium ursinum- Bärlauch-Blüte Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
- Bild 3 von 6
Armoracia rusticana - Meerrettich Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
- Bild 4 von 6
Artischocke 'Imperial Star'-Cynara scolymus Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
- Bild 5 von 6
Cyperus esculentus - Erdmandel Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
- Bild 6 von 6
Rheum officinale -Blüte Rhabarber Foto: Verband Wohneigentum/Dahlmann
Was zeichnet mehrjähriges Gemüse aus?
Mehrjähriges Gemüse ist keine neue Modeerscheinung, sondern umfasst ausdauernde, meist krautige Pflanzen mit essbaren Pflanzenteilen, die über zwei Jahre oder mehr hinweg am gleichen Standort wachsen können. Bekannte Beispiele sind Rhabarber, Spargel oder Topinambur. Obwohl viele der mehrjährigen Gemüsearten früher weit verbreitet waren, ist das Wissen um ihre Pflege und Nutzung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dabei bieten sie in einem vielseitigen und experimentierfreudigen Garten viele Vorzüge.
Vorteile von mehrjährigem Gemüse im Garten
Weniger Aufwand bei Pflanzung und Pflege
Langanhaltende Kultivierung an einem Standort
Frisches Gemüse über einen langen Erntezeitraum
Möglichkeit, den Gemüsegarten unkompliziert zu gestalten
Vielfalt an mehrjährigen Gemüsearten ist groß, sie bietet sowohl ober- als auch unterirdisch genießbare Pflanzenteile.
Zeitersparnis durch den Wegfall jährlicher Bodenbearbeitung
Ideal für Permakultur und Mischkultur
Tipp:
Bei der Ernte nur einen Teil entnehmen, damit die Pflanzen langfristig gesund bleiben und weiter wachsen.
Der richtige Standort bei ewigem Gemüse besonders wichtig
Da mehrjähriges Gemüse über Jahre hinweg am selben Ort wächst, ist die Wahl eines geeigneten Standorts besonders essenziell. Dabei spielen Lichtverhältnisse und Wasserversorgung eine wichtige Rolle.
Für sonnige Plätze empfehlen sich:
Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum)
Ackerlauch (Allium ampeloprasum var. porrum)
Schnittknoblauch (Allium tuberosum)
Ewiger Kohl (Brassica oleracea var. ramosa)
Knollenziest (Stachys affinis)
Spargel/Grünspargel (Asparagus officinalis)
Topinambur (Helianthus tuberosus)
Artischocke (Cynara cardunculus var. scolymus)
Erdmandel (Cyperus esculentus)
Rharbarber (Rheum rhabarbarum)
Für halbschattige Standorte sind ideal:
Meerrettich (Armoraci rusticana)
Erdkastanie (Oenanthe silaifolia)
Für schattige Standorte ideal:
Bärlauch (Allium ursinum)
Mehrjähriges Gemüse vereinfacht die Gartenarbeit und trägt zur Vielfalt bei. Es bietet eine spannende Möglichkeit, den heimischen Garten nachhaltig und abwechslungsreich zu gestalten.
Angela Maria Rudolf