Planung einer Versickerung
Wer über eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück nachdenkt, hat einiges zu bedenken: Die Vorteile der oberflächlichen im Gegensatz zur unterirdischen Versickerungen sind die Reinigung des Niederschlagswassers durch die oberste Boden- und Wurzelschicht und das Entstehen von Kleinbiotopen mit speziellen Pflanzenarten. Wenn es die örtlichen Gegebenheiten erfordern, können die verschiedenen Versickerungssysteme auch miteinander kombiniert werden.
Grundlegendes bei der Planung einer Versickerung
örtliche Regenmenge als Bemessungsgrundlage einbeziehen
eventuelle Verunreinigungen des Niederschlagswassers
Prüfen der wasser- baurechtlichen Vorgaben
Klären, ob ein Kanal-Anschluss-/Benutzungszwang vorliegt
bei Schacht-, Rigolenversickerung Planung durch Fachbüro ausführen lassen
Achtung! Rigolen- und Schachtversickerungen sind genehmigungspflichtig!
Voraussetzungen für eine Versickerung
durchlässiger Boden
schadstofffreies Wasser
genügend Abstand zu Gebäuden (min. 4 m)
genügend Abstand zum Grundwasser
Martin Breidbach
Mehr Informationen:
zu Starkregen und Extremwetter: Starkregen - wie schütze ich mein Haus?