Obstgarten
Pflegemaßnahmen - Bodenanalyse - Wildvögel - Lebensräume für Wildtiere - Benjeshecke
Pflegemaßnahmen im Obstgarten
Fruchtmumiensind vertrocknete Früchte, die im Winter oft noch an Obstbäumen hängen oder am Boden liegen. Häufig sind sie Träger von Pilzsporen und Krankheitserregern wie Monilia, die im Frühjahr auf gesunde Blüten und Früchte übergehen können. Entfernt die Fruchtmumien mit der Hand und entsorgt sie anschließend über den Restmüll, um eine Weiterverbreitung der Krankheitserreger auszuschließen.
Zeit für eine Bodenanalyse
Wenn nicht bereits im Herbst geschehen, kann die Bodenanalyse an bodenfrostfreien Tagen erfolgen. Eine Bodenanalyse empfiehlt sich alle 3 bis 5 Jahre auf einheitlich genutzten Flächen. Dabei werden bei einer Standard-Analyse der pH-Wert, die Bodenart, der Humusgehalt, sowie die Verfügbarkeiten von Phosphor, Kali und Magnesium ermittelt. Das hilft, um in der nächsten Gartensaison bedarfsgerecht mit organischem Dünger zu düngen.
Wildvögel füttern
Überwinternden Vögeln kann mit richtig platzierten und gefüllten Futterspendern durch die kalte Jahreszeit geholfen werden. Dabei ist es wichtig, frei hängende Futterspender zu verwenden, um einer Verschmutzung des Futters entgegenzuwirken.
Lebensräume schaffen und erhalten
Benjeshecke bauen
Ist aus den vergangenen Monaten Schnittgut von Gehölzen angefallen, kann mit dem Bau einer Benjeshecke im Garten begonnen werden, anstatt die Pflanzenreste einfach zu entsorgen. Durch das Aufschichten von anfallenden Ästen und Zweigen entstehen dichte Strukturen, die Vögeln, Igeln, Insekten und anderen Kleintieren Unterschlupf und Nahrung bieten und sich gleichzeitig zu einer lebendigen Hecke entwickeln. An bodenfrostfreien Tagen kann das Grundgerüst aus dickeren Ästen oder Pfählen als Abgrenzung von Gartenbereichen oder in einem ungestörten Teil des Gartens, errichtet werden. Zwischen den Pfählen mit einem Abstand von etwa 50 Zentimetern wird dann das Schnittgut locker zwischen den Pfosten aufgeschichtet. Das Nachschichten, der langsam in sich zusammensackenden Hecke, kann dann als wiederkehrende Arbeit im nächsten Winterhalbjahr wiederholt werden.
Nützlinge fördern
Marienkäfer suchen im Winter oft Unterschlupf in Brennholzstapeln, um dort geschützt die kalte Jahreszeit zu überstehen. Wenn das Holz ins Haus geholt wird, können die kleinen Käfer dann unerwartet im Wohnzimmer auftauchen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, das Brennholz vor dem Einlagern kurz zu kontrollieren und zu klopfen, damit Marienkäfer und andere Kleintiere sich verziehen können. So schützt man die Tierchen vor dem Verfeuern und hält gleichzeitig das Haus frei von ungebetenen Gästen.
Angela Maria Rudolf