Flächenkompostierung in Herbst und Winter
Was für eine tolle winterliche Bodenpflege, nicht nur im Gemüsegarten: Mit Flächenkompostierung könnt ihr im Winter den Boden abgeernteter Beete abdecken. Dies schützt und belebt den Boden und speichert die Feuchtigkeit. Was dabei zu beachten ist, verrät Bundesgartenberater Martin Breidbach.
Flächenkompostierung
- Bild 1 von 6
Abgeerntetes Beet Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
- Bild 2 von 6
Auf den abgeernteten Beeten werden Ernterückstände abgeschnitten und der Boden oberflächig gelockert. Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
- Bild 3 von 6
Kleingeschnitte Ernterückstände werden flächig verteilt. Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
- Bild 4 von 6
Auf dieses Schnittgut kann eine Lage Herbstlaub ausgebracht werden. Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
- Bild 5 von 6
Kompost für die oberste Schicht Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
- Bild 6 von 6
Um den Kompostierungsprozess zu starten und ein Abwehen der Blätter zu verhindern, gibt man zuoberst angerotteten oder fertigen Kompost. Jetzt kann der Verrottungsprozess starten. Foto: Verband Wohneigentum/Breidbach
Wer schon mal seine Gemüseflächen im Garten gemulcht hat, weiß, wie gut der Boden durch diese Auflage aus Rasenschnitt, Stroh oder ähnlichem geschützt wird. Meist geht es dabei um eine reine Bodenbedeckung, die den Boden belebt und fördert, damit er Feuchtigkeit speichern kann. Ein ähnlicher Effekt kann durch die Flächenkompostierung erzielt werden.
So funktioniert es: Flächenkompostierung
Gerade über den Winter lohnt es sich, den Weg zum Kompost einzusparen. Dabei werden Ernterückstände und organische Abfälle nicht auf den Kompost gebracht, sondern durchmischt und dann flächig auf den Beeten verteilt. Neben den Vorteilen des Mulchens bleiben die Bodenorganismen durch die wärmende Auflage gut geschützt und können somit noch länger in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben.
Toller Nebeneffekt: flächiges Kompostieren fördert Humus
Durch das Verrotten der organischen Masse wird außerdem die Humusbildung gefördert und dem Boden werden Nährstoffe zugeführt. Weiterer Vorteil: Der Boden behält unter der schützenden Decke trotz Frost, Regen oder Schnee seine krümelige Struktur.
Martin Breidbach