Naturnahes Gärtnern ist uns wichtig. Pflanzen schützen bedeutet daher für uns mehr als nur Pflanzenschutz. Und Pflanzenschutz beeinhaltet weit mehr als das Anwenden von Pflanzenschutzmitteln: Es geht auch um mechanische Bekämpfen von Schädlingen etwa durch Absammeln von Schädlingen. Das Anbringen von Vlies zum Sonnen- oder Frostschutz und Vieles mehr. Auf chemische Pflanzenschutzmaßnahmen sollte im Hausgarten ganz verzichtet werden. Der Umwelt zuliebe! Und, weil dann das eigene Obst gesünder ist und noch besser schmeckt.
Beim integrierten Pflanzenschutz werden verschiedene Verfahren in einer bestimmten Rangfolge miteinander kombiniert. Im Vordergrund steht die Förderung der Pflanzengesundheit durch allgemeine Maßnahmen (z.B. richtige Standort- und Sortenwahl), die dann kombiniert werden mit Schutz, Förderung und dem direkten Einsatz von Nützlingen, biologischen Mitteln (z.B. Pflanzenstärkungsmitteln), biotechnischen Verfahren (z.B. Leimtafeln, Pheromone), mechanischen Maßnahmen (z.B. Absammeln) und letztendlich auch dem chemischen Pflanzenschutz. Auf den chemischen Pflanzenschutz sollte im Privatgarten verzichtet werden. Viel sinnvoller ist es, ganzheitlich zu gärtnern und die naturgemäßen Methoden konsequent anzuwenden.
auf standortgerechte Pflanzenauswahl achten
Standorte lassen sich durch Maßnahmen optimieren, die das Kleinklima verbessern (dichte Hecken, schattenwerfende Gehölze u.ä. vermeiden)
resistente oder tolerante Sorten verwenden
Hygiene in der Jungpflanzenanzucht (saubere Gefäße, Werkzeuge; keimfreie Erden)
nur gesundes Pflanz- und Saatgut verwenden
optimale Bodenvorbereitung und Bodenpflege
harmonische, dem Bedarf der Pflanzen angepasste Düngung
in der Fruchtfolge den Fruchtwechsel beachten
Artenvielfalt fördern, Mischkulturen bevorzugen
einzelne Schädlinge oder Eigelege absammeln
befallene Blätter, Triebe, Knospen oder Früchte per Hand entfernen
Einsatz von Gelb-, Blautafeln, Leimringen, Wellpappgürtel, Pheromonfallen
Nützlinge fördern (Nisthilfen für Insekten und Vögel, Reisig- oder Totholzhaufen, Herbstlaub liegen lassen u.s.w.)
Nützlinge gezielt einsetzen