Frostige Nächte im März/April schaden nicht nur dem Erwerbsobstbau und Weinbau, sondern auch die Pflanzen im Hausgarten leiden unter der Kälte. Gartenberater Martin Breidbach erklärt, was bei Frost in den Pflanzen passiert und wie man sie schützen kann.
So sehen sie aus
Kirschlorbeer Foto: Verband Wohneigentum NRW e.V.
Walnuss Foto: © Breidbach/VWE
Walnuss Foto: © Görlitz/VWE
Sommerflieder/Schmetterlingsstrauch Foto: © Breidbach/VWE
Sommerflieder/Schmetterlingsstrauch Foto: © Breidbach/VWE
Buchsbaum Foto: © Breidbach/VWE
Hortensie Foto: © Schreiber/VWE
Kirsche Foto: © Görlitz/VWE
Weinrebe Foto: © Görlitz/VWE
Spätfrost schädigt Baumkrone von Walnuss Foto: © Koch/VWE
Nach einigen Tagen treibt die Pflanze aus schlafenden oder weiter hinten liegenden Knospen (Gärtner nennen sie Augen) wieder aus und überwächst so langsam die durch den Frost vertrockneten Triebspitzen und Blätter. Alternativ kann man natürlich auch sofort zur Schere greifen und die abgestorbenen Triebspitzen entfernen.
Die kalten Nächte zerstören häufig allerdings nicht nur Blätter und Triebspitzen, sondern auch Blüten und Blütenanlagen fallen dem Frost zum Opfer. Bei Obstgehölzen bedeutet dies im schlimmsten Fall: ein Totalausfall der Ernte. Bei Blütensträuchern kommt es manchmal zu einer verspäteten Blütenpracht. Wenn man z. B. bei Bauernhortensien die verfrorenen Blätter entfernt, kann die Blüte für dieses Jahr aber auch ganz ausfallen.
Ein Trick im Erwerbsobstbau ist es, die Pflanzen kurz vor dem Frost zu beregnen. Das Wasser gefriert dann direkt an der Pflanze und umschließt so Blätter und Blüten schützend. Im Hausgarten ist dies meist zu aufwändig. Wer empfindliche Pflanzen wie Buchsbaum, mediterrane Oliven oder Feigen schützen möchte, wickelt sie zeitig mit einem luftdurchlässigen Schutzvlies ein. Empfindliche Kübelpflanzen wie Zitronen stellt man vor Spätfrösten vorsorglich noch einmal ins frostfreie Winterquartier zurück.
Pflänzchen in einem ungeheizten Gewächshaus überleben meist unbeschadet, wenn dort in eisigen Spätfrostnächten eine Kerze oder ein Grablicht unter einem umgestülpten Ton-Blumentopf brennt.
Martin Breidbach