Hecken als Gestaltungs- und Sichtschutzelement

Der Mensch fühlt sich am wohlsten in einem räumlich abgegrenzten, überschaubaren Areal, das zudem Schutz gibt vor unerwünschten Blicken. So ist auch die Tendenz zu erklären, dass Einfriedungs- bzw. Sichtschutzhecken in unseren Gärten ständig zunehmen, besonders dann, wenn nur kleine Grundstücke zur Verfügung stehen. Die Planung einer solchen Einrichtung sollte die zeitliche Dimensionen (Standdauer), Standortbedingungen und Zweckmäßigkeit berücksichtigen. Vor allem in Abstimmung mit dem Nachbarn erfolgen, weil auf diese Weise viel Ärger, Arbeit und Ausgaben erspart bleiben. Außerdem sollten Hecken auch aus ökologischer, psychischer und pflanzenbaulicher Sicht bewertet werden. Dazu in der Folge einige Punkte, die in die Vorplanung mit einfließen müssen:

Bunte Hecke
Hecken müssen nicht immer einfarbig grün sein.   © Pixabay

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.