Gemüsegarten
Hier geht es vor allem um Lagerung, Ernte und die Verlängerung der Herbstsaison im Gemüsegarten. Welche Gemüse und Kräuter können jetzt noch draußen bleiben und wie schützt man sie vor Frost?
kurz & knapp
Im Herbst können viele Gemüse- und Kräutersorten noch draußen bleiben, wenn sie richtig geschützt werden. Kürbis, Gurke, Paprika, Tomaten und Zucchini werden vor dem ersten Frost geerntet, Lagergemüse wie Rote Bete, Möhren, Sellerie, Pastinaken und Schwarzwurzeln bleiben im Beet. Winterrettich, Salate, Porree, Rosenkohl und Grünkohl überstehen Frost mit Vliesabdeckung. Kräuter wie Rosmarin und Salbei benötigen gut drainierte, trockene Standorte und zusätzlichen Schutz durch Kies, Reisig oder Vlies. Späte Kulturen können noch gepflanzt werden, und durch sorgfältige Ernte und Lagerung verlängert sich die Herbstsaison im Garten.
Kräuter
Gemüse
Kürbis, Gurke, Paprika, Tomaten und Zucchini werden vor dem ersten Frost geerntet. Abgeerntete Pflanzen können zerkleinert auf den Kompost gegeben oder zur Flächenkompostierung genutzt werden, außer bei Tomaten mit Braun- oder Krautfäule, die nicht kompostiert werden sollten. Über Mangold, Spinat oder Endivien gelegtes Gemüsevlies schützt vor Frost und ermöglicht weiteres Wachstum bis zur Ernte.
Lagergemüse bleibt nach Möglichkeit noch im Beet: Rote Bete verträgt nur leichten Frost, robuster sind Möhren und Sellerie. Frostverträgliche Pastinaken und mehrjährige Schwarzwurzeln können den Winter über im Boden verbleiben. Porree (Lauch) und Rosenkohl ertragen Frost bis -10 °C, bei Abdeckung mit Vlies bleibt das Laub auch bei Kahlfrost und eisigem Wind unbeschädigt.
Winterrettich ist empfindlich bei der Ernte. Er sollte vor dem ersten Frost vorsichtig gerodet und in feuchtem Sand im kühlen Keller gelagert werden. Wassermangel während des Wachstums kann zu scharfen oder pelzigen Rüben führen. Endivien-, Kopf- und Pflücksalat vertragen nur leichte Fröste, Chinakohl bis -3 °C und Zuckerhut bis -5 °C. Mit einer Vliesabdeckung können die Pflanzen oft bis November draußen bleiben.
Wenn der erste Frost angekündigt wird, ist es Zeit für die Kürbisernte. Die Früchte werden mit einem Stück Stiel abgeschnitten und zur Nachreife der Schale an einem trockenen Ort bei etwa 16 °C gelagert. Kürbisse mit ausgereifter Schale halten kühl, aber frostfrei, bis in den Winter hinein. Schwerere Früchte sollten auf Wellpappe gelegt werden, damit keine Druckstellen entstehen.
Spargel, insbesondere Grünspargel, kann nach dem Abschneiden des gelb gewordenen Krauts weiter gepflegt werden. Es ist wichtig, die verbleibenden Stummel jetzt vollständig zu entfernen, um Überwinterung von Spargelrost oder Spargelfliegen zu verhindern.
Die Grünkohlernte beginnt Ende Oktober und kann bis März dauern. Anders als im Feldanbau ist im Garten mehrmaliges Pflücken sinnvoll, wobei immer zuerst die ältesten Blätter geerntet werden sollten.
Angela Maria Rudolf & Wolfgang Roth