Fast alle Gartenrosen sind auf eine Wildrosen-Unterlage veredelt. Diese ist von urwüchsiger Vitalität und treibt manchmal mit "wilden" Trieben aus dem Wurzelbereich aus. Wildtriebe unterscheiden sich von der Edelsorte durch meist kleineres und helles Laub sowie eine andere Bestachelung. Legen Sie den Wildling frei und reißen ihn mit einem kräftigen Ruck ab.
Wer mit der Blütenfülle seines Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis), auch Glyzinie genannt, unzufrieden ist, sollte jetzt die Seitentriebe auf etwa vier Blätter kürzen.
In diesen Wochen beginnt die Pflanzzeit für Zwiebelblumen und Knollengewächse wie Alpenveilchen (Cyclamen spp.), Herbstkrokus (Crocus spp.), Hundszahn oder Forellenlilie (Erythronium spp.), Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) und Madonnenlilie (Liliun candicum).
Tulpen, Narzissen und ähnliche Frühjahrsblüher werden etwa sechs Wochen später gepflanzt.
Wolfgang Roth