Als Kind war ich nicht gerade begeistert von der Gartenarbeit - aber wer ist das schon in jungen Jahren? Angesteckt mit dem Gartenvirus wurde ich durch meine pflanzenbegeisterte Mutter, die den in der damaligen DDR seltenen Katalog der Karl-Foerster-Staudengärtnerei aus Potsdam bezog. Dadurch gab es in unserem Garten auch ein paar eher seltene Stauden, Gemüse und Obst sowieso.
Nach der Wende überwältigte mich jedoch zunächst die große Gehölzvielfalt, die ich in diesem Umfang nicht kannte! Heute sind es wieder mehr die Stauden, die mich in ihren Bann ziehen.Ich liebe es, Schönes in Natur und Garten zu entdecken und dann zu fotografieren. Neuerdings begeistert mich ein Buch des Gartengestalters Jörg Pfennigschmidt - sehr zu empfehlen für Leute, die humorvolle Sichtweisen auf Gartenprobleme mögen.
Nach dem Abitur einjähriges Praktikum in einer Gewächshausanlage (14 ha unter Glas) in Neubrandenburg, wo Gemüsejungpflanzen, Fruchtgemüse und Schnittblumen kultiviert wurden.
Studium der gärtnerischen Produktion an der Humboldt-Universität Berlin mit Schwerpunkt Arznei- und Gewürzpflanzenanbau und Praktikum im Kräuterland Thüringen, Abschluss als Diplomgartenbauingenieurin.
Seit mehr als 30 Jahren sammle ich vielseitige Berufserfahrung durch verschiedene Tätigkeiten in Garten- und Landschaftsbau (Bauleitung u. Akquise), Gärtnerischem Einzelhandel (vorwiegend Gehölze u. Stauden), Produktionsgartenbau (Gemüse und Zierpflanzen) und in der gärtnerischen Ausbildung (Berufsbildungswerk).
Im Landesverband Schleswig-Holstein bin ich unterwegs mit Vorträgen, Seminaren und Beratungen zu gartenbaulichen Themen. Auch zeige ich gern anderen Gartenliebhabern schöne Gartenanlangen - hier im Norden und darüber hinaus ...