Um der Vielfalt der Kulturen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen optimal gerecht werden zu können, gibt es heute eine große Vielfalt an Substraten. Namhafte Erdenhersteller halten viele verschiedene Substrate, die spezielle auf die entsprechenden Kulturen abgestimmt sind, bereit.
Substrate wählen, die keinen oder wenig Torf enthalten.
Für Kübelpflanzen und Gehölze, die mehrere Jahre im gleichen Kübel wachsen, sollte das Substrat ausreichend strukturstabil sein. (z.B. hoher Anteil an Rinde oder Holzfaser)
Substrate immer nur für die Kulturen verwenden, für die sie hergestellt sind.
Blumenerden sind in der Regel nur für einen Zeitraum von 6 Wochen aufgedüngt, danach muss mit Flüssigdünger oder einem Depotdünger nachgedüngt werden. (Am einfachsten ist es, direkt bei der Bepflanzung einen Depotdünger in das Substrat einzumischen).
Blumenerde nicht mit Kompost oder Gartenerde mischen!
Für Pflanzungen in den Gartenboden keinen Torf oder Blumenerde verwenden. Rindenhumus, reifer Kompost oder Rindenpflanzerde sind völlig ausreichend.
Für die Pflanzung von Moorbeetpflanzen (Rhododendron, Azaleen, Heidelbeeren, Eriken u.s.w.) gibt es inzwischen Torfersatzstoffe.
Bei Rhododendron gibt es inzwischen kalktolerante Unterlagen, die ohne Torf und Torfersatzstoffe gepflanzt werden können (INKARHO-Unterlagen)
Idealwerte für die physikalischen Eigenschaften eines Substrates:
Porenvolumen von 85 %
Luftkapazität zwischen 10 - 30 Vol. %
Wasserkapazität 20 - 30 Vol. % (leicht verfügbares Wasser; schwerverfügbares Wasser 4 - 10 Vol. %)
Diese Werte sind auf der Rückseite des Erdensackes zu finden
Erdenkauf ist Vertrauenssache! Billig ist nicht = preiswert!
Achten Sie beim Kauf der Substrate auf das RAL-Gütesiegel!