Bernstein-Waldschabe
Zunehmend tritt in warmen Gegenden wie der Rheinebene verstärkt eine neue Schabenart auf. Die Bernstein-Waldschabe war früher nur südlich der Alpen beheimatet und ist nun auch dauerhaft in unseren Gegenden anzutreffen. Ein massenhaftes Auftreten in warmen Sommern führt immer wieder zu Anfragen bei unserer Gartenberatung.
Aussehen: Die Schaben Ectobius vittiventris sind hellbraun und etwa 10-15 mm lang. Ihre Fühler haben in etwa die gleiche Länge. An den Beinen finden sich viele kleine Dornen. Vom Aussehen her sind sie Küchenschaben (auch gennant Deutschen Schaben) ähnlich. Die Bernstein-Waldschabe ist jedoch im Gegensatz zur Deutschen Schabe flugfähig und tagaktiv.
Nahrung: Während die Deutsche Schabe als Lebensmittelschädling und Krankheitsüberträger gilt, ist die Bernstein-Waldschabe ungefährlich. Sie ernährt sich nur von totem Pflanzenmaterial.
Lebensraum: Die Bernstein-Waldschabe lebt in Büschen oder an Kletterpflanzen wie dem Efeu. Oft ist sie auch an und unter Kübelpflanzen zu finden. Immer wieder verirren sich auch Schaben in den Wohnraum und sorgen für Irritationen bei den Bewohnern. In Innenräumen geht die Bernstein-Waldschabe jedoch nach einiger Zeit durch Nahrungsmangel ein.
Bekämpfung: Eine Bekämpfung im Außenbereich ist nicht erforderlich, da die Schaben keine Pflanzen schädigen. Im Innenbereich sind sie leicht zu fangen/entfernen.