Bau eines Holzdecks

Holz bringt eine warme und natürliche Stimmung in den Garten. Eine Terrasse mit Holzbelag oder ein Holzdeck lassen sich beinahe in jeden Garten integrieren. Selbst ungünstige Gartensituationen können durch ein Holzdeck gestalterisch aufgewertet werden. Gute Gründe, die für ein Holzdeck sprechen.

Holzdeck
Fertiges Holzdeck mit seitlicher Verblendung.   © Görlitz/Verband Wohneigentum

Mit etwas Geschick und einer Grundausstattung an Holzbearbeitungs-Geräten kann man ein Holzdeck selbst erstellen.

Bau eines Holzdecks mit Schalungssteinen als Fundament

Die einfachste Art ein erhöhtes Holzdeck zu bauen, ist die mit einer Unterkonstruktion aus Schalungssteinen (Ring-Wallsteinen). Bei dieser Ausführung sind keine Betonfundamente notwendig. Und so geht man vor:

Kieselsteine und Vlies
Der Boden unter dem geplanten Deck wird mit einem Vlies und Kieselsteinen abgedeckt.   © Görlitz/Verband Wohneigentum

Hinweis: Alle Holzteile sollten immer schnell wieder abtrocknen können und keinen Bodenkontakt haben. Das Behandeln des Holzes mit Holzöl oder einer Holzschutzlasur ist nicht unbedingt erforderlich. Allerdings vergraut es mit der Zeit.

Tipp: Besonders wirkungsvoll ist ein Holzdeck oder eine Holzterrasse mit einer Aussparung für einen Strauch oder einen Baum.

Sven Görlitz

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.