Grundausrüstung für den Garten

Die Lust zu Gärtnern ist groß, doch die Erfahrung fehlt. Unsere Gartenberaterin Roswitha Koch hat ein paar Tipps zum Werkzeug: Die ultimative Grundausrüstung, damit es endlich losgehen kann.

Gartengeräte
Mit guten Gartengeräten lässt es sich leichter arbeiten.   © Pixabay
Je nachdem, was für einen Garten man erworben hat, sind verschiedene Werkzeuge für die Geräte-Grundausstattung sinnvoll. Wer neu in einem bestehenden Garten mit Gehölzen und Stauden ist, braucht Schnittwerkzeuge. Dies sind:

Wichtig ist, dass die Werkzeuge immer scharf gehalten werden. Dies führt zu glatteren Schnittwunden, die in jedem Fall besser verheilen als Risswunden. Die Desinfektion der Schneidwerkzeuge mit Peressigsäure- oder alkoholhaltigen Reinigungsmitteln, oder auch der Einsatz von Chlorbleichmitteln schränkt die Übertragung von Krankheitskeimen wie Pilze und deren Sporen, Viren und Bakterien stark ein.

Eventuell ist eine Heckenschere erforderlich. Ob mit maschinellem Antrieb oder ohne, ist Geschmackssache.

Hat man eine größere Rasenfläche, ist die Anschaffung eines motorgetriebenen Rasenmähers sinnvoll. Ein Spindelmäher, der sich ohne Motor über den Rasen schieben lässt, reicht für kleine Flächen aus. Sein Vorteil sind zum einen sauber abgeschnittene Halme, die ein akkurates Schnittbild ergeben, zum anderen das nahezu geräuschlose Mähen. Darüber hinaus kosten sie keinen Treibstoff oder Strom.

Rasenmäher
Bei größeren Rasenflächen, lohnt sich die Anschaffung eines motorgetriebenen Rasenmähers.   © Pixabay
Eine Rasenkantenschere und ein Düngerstreuwagen ergänzen die Ausstattung für die bequeme Rasenpflege. Der flexible Rasenbesen aus Kunststoff kann darüber hinaus überall gute Dienste leisten.

Für die Bodenbearbeitung empfiehlt sich Folgendes:

Wichtig außerdem: Gießgeräte

Das sind:

Außerdem hilfreich:
Kiepen und Körbe, Eimer, Kniekissen, Staudenhalter,Komposter, Gartenvlies zum Verfrühen, Netze gegen Gemüsefliegen. Material zum Anbinden, dekorative Etiketten und "Schönes" mit und ohne großen Nutzen kann das Grundsortiment ergänzen.

Schädlinge kann man auf natürliche Art und Weise einschränken, indem Unterschlupfmöglichkeiten für verschiedenste Gartenbewohner angeboten werden. So sind Nistkästen, Vogelfutterplätze, Stein- und Holzhaufen oder "Insektenhotels" praktische Einrichtungen hierfür.

Und last but not least: die eine oder andere bequeme Sitzgelegenheit sollte im Garten auch nicht fehlen, um den Garten genießen zu können. Der Lohn der Arbeit.

Roswitha Koch

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.